Praxistage Dogwalking


Eintauchen in den Hundesitter-Alltag

und praktische Erfahrungen sammeln

Ein Angebot für Dogwalker, Hundetrainer und solche,

die es werden wollen.


Was euch erwartet:

Die Praxistage Dogwalking werden intensive Tage, in denen ihr uns nicht nur über die Schulter schauen könnt, sondern auch eingebunden werdet in den Alltag der Hundebetreuung.

Ihr lernt Hundepersönlichkeiten kennen und einzuschätzen, wie man sich selber „typgerecht“

Was euch erwartet:

Die Praxistage Dogwalking werden intensive Tage, in denen ihr uns nicht nur über die Schulter schauen könnt, sondern auch eingebunden werdet in den Alltag der Hundebetreuung.


Ihr lernt Hundepersönlichkeiten kennen und einzuschätzen, wie man sich selber „typgerecht“ vorstellt, Kontakt und Orientierung herstellt.

Juliane Winiger

www.berlinerhunde.de

... lebt in Berlin und arbeitet dort seit 2010 als Dogwalkerin und Hundetrainerin.

Die Ausbildung bei dogument hat sie 2015 abgeschlossen und kurz danach mit Sophi das Dogwalker Coaching ins Leben gerufen, um ihre Liebe und Begeisterung für diese Arbeit mit anderen zu teilen.

2018 war sie Dozentin bei dogument im Bereich Dogwalking und Mehrhundehaltung.

Hunde sind Persönlichkeiten, jede ist anders und die meisten können auch witzig sein, wenn man sie lässt. Deswegen legt Juliane großen Wert auf Humor bei der Arbeit, denn nur in einem guten „Betriebsklima“ haben alle Spaß – und Arbeit soll Spaß machen.

Ihr Arbeitsmotto: „Die Arbeit mit Hunden ist auch immer Arbeit an sich selbst. Hunde spüren, wem sie folgen und sind immer ehrlich – eine große Chance für uns Menschen.

Sophi Börger

hansedogs

... lebt in Hamburg und arbeitet dort seit 2005 als Dogwalkerin und Hundetrainerin bei ihren Hansedogs. Ihre Ausbildung bei dogument hat sie 2013 abgeschlossen.

Von 2014-18 führte sie dort Aus- und Fortbildungen für Dogwalker durch.

Mehr als 14 Jahre praktische Erfahrung

mit einer großen Palette Großstadthunden haben ihren feinen Blick für die Persönlichkeiten von Mensch und Hund geschult, den sie den Studenten und Kollegen bei dogument mit viel Spaß

und Leidenschaft vermittelte.

Ihr Arbeitsmotto: „Jeden Hund als den zu sehen, der er ist und trotzdem dabei die Hundegruppe als Ganzes zu führen – mit Kreativität, Humor und Neugierde.“

Was ist Dogwalker-Coaching?

Gutes Coaching bedeutet für uns, andere Menschen so zu begleiten, dass sie ihre Ziele erreichen und dabei ihre eigenen Wege gehen. Und genau das wünschen wir uns für Euch. Ihr sollt euren Traumberuf Dogwalker auf eure ganz persönliche und unverwechselbare Weise ausführen, eure Talente kreativ entfalten und dabei die Freiheit des selbständigen Lebens genießen – so, wie wir es auch tun.

Wir wissen aus erster Hand, dass es nicht immer wie geplant läuft und haben selbst schwierige Situationen gemeistert – und manchmal auch einfach nur überstanden. Mehr als einmal haben wir uns gewünscht, dass wir uns Rat bei erfahrenen Dogwalkern holen können, denn häufig reicht schon nur ein kleiner geistiger Anstoß, um aus einer festgefahrenen Situation wieder freizukommen.

Deswegen haben wir das Dogwalker-Coaching ins Leben gerufen. Wir sind Sophi und Juliane, und wir wollen euch genau die Möglichkeit geben, die wir uns oft gewünscht haben:

Erfahrene Dogwalker, die den Beruf gut kennen, die richtig zuhören und sich für Eure Ziele und Träume einsetzen. Das ist unser Dogwalker-Coaching.

Jeder Workshop hat ein spezielles Thema im Fokus, das direkt aus der Praxis unserer täglichen Arbeit kommt. Die Workshops dauern ca. 5 Stunden und finden auf einem eingezäunten Gelände statt. Momentan werden die Workshops nur in Hamburg angeboten.

Aktive Teilnehmer zahlen 130 € (max. 6 Teilnehmer)

Passive Teilnehmer zahlen 85 € (max. 4 Teilnehmer)


Wir freuen uns auf euch und eure Hunde!


Anmeldung und Infos unter

sophi@dogwalker-coaching.de (Hamburg)

juliane@dogwalker-coaching.de (Berlin)

MOMENTAN KEINE PRAXIS-WORKSHOPS


Auto – Einsteigen – Aussteigen  


Ein entspannter Spaziergang beginnt mit einer entspannten Fahrt und gesittetem Aussteigen. So wie die Hunde aus dem Auto aussteigen, so wird der Spaziergang.

Damit die Hundegruppe geduldig auf den Aufbruch wartet und jeder einzelne ansprechbar bleibt, auch wenn im Freilauf Halligalli erlaubt wird, bietet das Ein- und Aussteigen am Auto dem Dogwalker einen praktischen Rahmen. Einen Rahmen, den man geschickt nutzen kann, um Kontakt herzustellen, an Regeln zu erinnern und abzuchecken, welcher Hund heute wie gelaunt ist.

Wenn ihr euren Start mit der Hundegruppe in den Spaziergang noch entspannter gestalten wollt, unterstützen wir euch gerne dabei!

n  Wie können wir es den Hunden erleichtern?

n  Wer steigt wann und wie aus?

n  Und was dann?

TEAM


Problemkinder...  

... oder der eigene Hund im Mittelpunkt der Gruppe

In diesem Praxisworkshop geht es um den einen Hund, der irgendwie immer im Mittelpunkt steht. Es gibt doch immer einen Hund, der die anderen nervt, von den anderen genervt ist, so spielt, dass die anderen keine Freude mehr daran haben, der Sorgen hat und dabei Unterstützung braucht, oder andere Dinge hat, die ihn in den Fokus rücken.

Oder der eigene Hund, der einen in und auswendig kennt und weiß, dass man privat gar nicht so streng und konsequent ist, wie die Betreuungshunde denken. Der Eigene, der sich diesem Job              meistens nicht selber ausgesucht hat, und für den das Dogwalker-Begleithund-Dasein durchaus anstrengend ist.

Wir beleuchten diese Themen:

n Der eigene Hund in der Gruppe: Lust oder Frust?

n  Neue Perspektive auf alte Themen: Was bringt das „Problem“ für Vorteile für die Gruppe un uns?

n  Erste-Hilfe-Management (MK-Gewöhnung durch DW)

n  Dieser „Problemhund” in dieser Gruppe? Entscheidungshilfen

MOMENTAN KEINE

PRAXIS-WORKSHOPS

Hier ist ein Überblick über unser Angebot.

Anmeldungen:

sophi@dogwalker-coaching.de (Hamburg)

juliane@dogwalker-coaching.de (Berlin)

Verantwortlich im Sinne des § TMG:

Juliane Winiger

Ruppiner Chaussee 279a · 13503 Berlin

Tel.: 030 / 43 60 44 77 · Mobil: 0160 / 96 70 08 41

Mail: info@dogwalker-coaching.de

www.dogwalker-coaching.de






Fotos: valerievonbourscheidt.de

Website: wuppermanngraphic.de

KONTAKT · IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

In Kooperation mit


Leinensalat & Handling


Lirum, Larum, Löffelstiel; klappt’s mit einem, klappt’s mit viel?

In unserem Praxisworkshop "Leinensalat und Handling" geht es das Führen der Hundegruppe an der Leine.

Was für Leinen und leinenähnliche Hilfsmittel gibt es und wie können sie mir nützen?

Wie sortiere ich mir die Gruppe und worauf achte ich schon beim Loslaufen?

Wer eine gute Orientierung an der Leine herstellen kann, hat mehr auf das er im Freilauf zurückgreifen kann.

Unsere besten Rezepte gegen Leinensalat gibt es hier


Ahoi und Leinen los


Je schöner das Wetter, desto mehr Herausforderungen gibt es für Dogwalker und ihre Hundegruppe im Freilauf zu meistern: unkontrollierte Tutnixe, die mal kurz "Hallo" sagen wollen, picknickende Großstädter – Wer mit einer Hundegruppe im Freilauf unterwegs ist, hat so einige Klippen zu umsegeln. Damit dieses gelingt, ohne Schiffbruch zu erleiden, geht es in diesem Themenblock um die Fragen:

n Wen leine ich wann und wie ab?

n Wie erarbeite ich eine sichere Freifolge auch unter Ablenkung?

n Wie etabliere ich einen sicheren Rückruf?

Leinen los, durch den Park - ohne Rückruf ist das Quark


Hört er schon oder denkt er noch?  

Jagdliche Leidenschaften erkennen und daran arbeiten

Für den Dogwalker ist es nicht wichtig, dass die Hunde viele Tricks und Kommandos kennen, sondern dass die entscheidenden Vokabeln sicher sitzen.

Wir möchten Euch Übungen und Aufbaumöglichkeiten zeigen, um mit der Hundegruppe spielerisch die nötige Disziplin zu trainieren, um maximale Freiheit zu ermöglichen.

Ein Reh oder Hase ist des Hundes Leidenschaft, dem Dogwalker             aber oft Leiden schafft! Damit aus Horrorszenarien willkommene Ablenkungen werden...


ANGEBOTE


100 erste Dates...  

.... Hunde kennenlernen, einschätzen und die Gruppe integrieren.

Welcher Kollege kennt das nicht?

Das Telefon klingelt, es wird eine Hundebetreuung gesucht. Schon im Gespräch fallen Worte, die einen zweifeln lassen, ob Hund und Halter zum eigenen Betreuungskonzept passen. Es ist noch nicht zu greifen, aber es summt leise der Zweifel, aber vielleicht irrt man sich – ein Kennenlerntermin wird vereinbart.

Zum Kennenlernen bringt man dann Erfahrungen und Klischees zu dem Hundetyp mit und bildet sich ein Urteil: Passt zu mir und meiner Gruppe oder eben nicht.

Wie man diesen Termin nutzen kann, um so viel wie möglich über den potentiellen Betreuungshund herauszufinden, wie man ihn befragt und was man mit den Antworten anfängt, erarbeiten wir in diesem Workshop. Auch wie ich mich als Dogwalker dem Hund vorstelle und einen guten Eindruck bei ihm hinterlasse (und nicht nur beim Besitzer), kommt zur Sprache, denn:

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance...



Wir werden verschiedene Hundegruppen zusammenstellen

und unser Bauchgefühl überprüfen.

Passiert das, was ich erwartet habe? Oder ist es doch alles ganz anders?

Wann fängt Kommunikation an? Kommunikation findet immer statt!


Ziele:

n Sicherheit im Einschätzen von Hunden

n kritische Kommunikation sehen und sich einbringen,

bevor Konflikte entstehen

n Hunde in der Gruppe begleiten können, wenn nötig

n Gruppendynamiken erkennen


Nach dem Seminar habt Ihr ein gutes Fundament, um Euch entspannter in Hundegruppen zu bewegen und Eurem Hund das zu geben, was er braucht, im Alltag und in der Gruppe.

Ihr werdet Temperamente und Talente schneller erkennen können und Gruppen so zusammenstellen, dass die Gruppe gut harmoniert.

Inkl. Handout und Fotoprotokoll

Für Seminare/ Workshops kommen wir auch zu Euch!

Es besteht die Möglichkeit, dass ihr eine Seminar mit uns organisiert.

Unsere Konditionen  erfahrt ihr bei Kontaktaufnahme.

Wir betreuen Hunde von klein bis groß, jung bis alt, Rüden und Hündinnen, intakt und kastriert in Gruppen. Dabei ist uns eine große Konstanz wichtig und wir haben keine große Fluktuation, so dass jeder seinen Platz und Freunde in der Gruppe finden kann.

Es gilt das Motto „Drinnen Siesta, draußen Fiesta!“, wir achten auf eine ruhige und entspannte Stimmung indoor (Tagesstätte und Auto). Draußen darf dann Gas gegeben und gespielt werden, solange jeder einzelne Hund ansprechbar bleibt und sich nicht komplett abschaltet.


Exklusives Angebot mit maximal 2 Teilnehmern!

Termine: auf Anfrage

Zeiten:

Hansedogs: 8:30 - 17:30 Uhr · pro Tag 125 €

Berliner Hunde: 8:00 – 14:00 Uhr · pro Tag 90 €

Der eigene Hund kann bei den Praxistagen nach Absprache mitgebracht werden, allerdings ist dies nur in Ausnahmefällen möglich.


Telefonberatung

für den Einstieg ins Dogwalking, Optimierung von Abläufen

und was ihr sonst noch für Fragen habt.


60 min 75€ · Pro an gefangene Viertelstunde + 15 €

Praxisworkshops für Dogwalker...


...mit ihrer Hundegruppe

Halbtagesworkshop mit je einem Themenschwerpunkt

Diese Workshops finden wochentags statt, damit ihr während eurer Arbeitszeit eine Fortbildung mit euren Betreuungshunden besuchen könnt.

Die Praxis-Workshops sind wochentags von 11-15:30 Uhr und finden

auf einem eingezäunten Gelände statt, sodass in den Pausen auch sorgenfrei getobt werden kann.

Ihr habt die Möglichkeit von 10:30 -11:00 Uhr, in der Mittagspause und von 15:30 - 16:00 Uhr die Hunde auf dem Gelände zu lüften. Auch wenn eure Gruppe mehr Freilauf gewohnt ist, wird die konzentrierte Arbeit sie müde machen und auslasten.

Zu den jeweiligen Themen wird es einen Theorieteil geben, bevor es in die Praxis geht. Diese besteht aus je einem ca. 30 minütigen Einzelcoaching, bei dem die anderen Teilnehmer zugucken können oder mit ihrer Gruppe als Ablenkung fungieren.

Es ist ein Workshops von erfahrenen Dogwalkern für professionelle Dogwalker mit ihrer Hundegruppe, weil wir glauben, dass man nicht jeden Fehler selber machen muss.

Aktive Teilnehmer zahlen 130 € (max. 6 Teilnehmer)

Passive Teilnehmer zahlen 80 € (max. 4 Teilnehmer)

Einzelcoaching für Dogwalker...


...mit ihrer Hundegruppe im gewohnten Umfeld

Ihr habt auch die Möglichkeit, uns für ein Einzelcoaching zu buchen – eine tolle Möglichkeit bei individuellen oder vertraulichen Anliegen oder festgefahrenen Situationen. Wir stellen uns auf Euch ein!

Da haben wir den Salat: Irgendwie und irgendwann hat sich die Gruppe ungünstig verändert. Aber wodurch? So richtig kann man keinen Schuldigen ausmachen, aber immer wieder passiert es, dass die Truppe nicht so funktioniert, wie man es möchte. Oder man hat einen vermeintlich Schuldigen gefunden und trotzdem gelingt es nicht, nachhaltig entspannt unterwegs zu sein. Ständig muss man kontrollieren.

Die Anforderungen für das souveräne, sichere Führen einer Gruppe sind hoch und nicht immer bleibt man gelassen und behält den Überblick.

Einzelcoaching ermöglicht den Blick von außen auf die Gruppe. Die Gruppenstruktur wird klarer erkennbar und der Weg für Veränderungen plausibler.

Das Coaching findet auf deinem Spaziergang im gewohnten Auslaufgebiet statt. Du kannst mit deiner Gruppe aber auch

zu einem vereinbarten Treffpunkt kommen.

2,5 Stunden 175 €

pro angefangene halbe Stunde 35 €

Anfahrt 0,50 €/Fahrkilometer


Seminar: Hundegruppen beobachten


Verschiedene Persönlichkeiten einschätzen,

Kommunikation wahrnehmen und Gruppen zusammenstellen

Für wen? Für alle Hundeinteressierten

Wo? Hamburg/Berlin

Kosten? 300 € pro Person


In diesem Seminar geht es um Hundepersönlichkeiten und ihren Umgang miteinander. Mit kleinen "Aufgaben" können Hunde eingeschätzt werden. Aus unserem Dogwalker Alltag sind wir geübt darin, immer wieder neue Hunde in kurzer Zeit einzuschätzen und in eine Gruppe zu integrieren.  Unsere wertvollsten Hilfestellungen und Ideen teilen wir gerne mit Euch auf diesem Seminar.


Was ist mein Hund eigentlich für ein Typ?

Warum agiert er so oder auch anders?

Wie verhält er sich in welcher Gruppe?

Welche Rolle nimmt mein Hund in welcher Gruppe ein?

Das Bauchgefühl erkennen und benennen,

mit Informationen füttern und reflektieren.

WILLKOMMEN        TEAM       TERMINE       ANGEBOTE       KONTAKT

© Copyright 2016 Dogwalker Coaching, J.Winiger